Festrede von Rudolf Conrads, Vorsitzender der Stiftungsbeirates der Stiftung Lahn-Marmor-Museum, gehalten am 20. März 2016 zur Eröffnung des Lahn-Marmor-Museums

Meine sehr geehrten Damen und Herren,
liebe Freunde, Stifter und Förderer des Lahn-Marmor-Museums
liebe Mitstreiter in Sachen Lahnmarmor,

man bat mich, eine Ansprache zu halten - im Programm steht sogar Festvortrag… ein hoher Anspruch. Aber, über was soll ich denn reden? Über 380 Millionen Jahre Lahnmarmor? Über 400 Jahre Marmorabbau? Oder über 20 Jahre Museumsverein - von der Idee zur Wirklichkeit?

Am besten rede ich über die Geschichte des Museumsver-eins und der Museumsidee, denn ich war von Anfang an dabei. Ich werde reden über eine hohe Motivation, ein hohes Engagement und einen langen Atem. Das haben wir alle, das hat der Museumsverein bewiesen. Mir sind laut Programmabsprache 20 Minuten Vortragszeit eingeräumt worden, so dass ich rechnerisch für ein Jahr eine Minute Zeitbudget habe.

Wenn ich nun in der Rückschau von circa zwei Dekaden auf den Museumsverein blicke, so passt ein Zitat von Hermann Hesse recht gut, um das was hier passiert ist zu beschreiben: „Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen“

Lassen Sie mich mit dem Jahr 1994 beginnen, also drei Jahre vor der Gründung des Museumsvereins. Damals lernte ich als frischgebackener Vorstand der Kreissparkasse Weilburg den Villmarer Steinmetzbetrieb Engelbert Müller kennen. In der Bildhauerei stieß ich auf das Gipsmodell des heiligen Severin, der seit 1968 in einer Größe von 4,50 Metern aus Carraramarmor gefertigt die Brückenrampe der Kölner Severinsbrücke schmückt. Als Kölner war ich damals hoch erfreut, diese unerwartete Bekanntschaft zu machen. Thomas Meuser, der damalige Firmeninhaber und spätere Mitbegründer des Lahn-Marmor-Museum e.V., erklärte mir, dass die Gipsfigur der künstlerische Entwurf des Kölner Bildhauers Prof. Elmar Hillebrand sei und die Figur selber  durch Steinmetz Walter Schmitt aus Villmar binnen eines Jahres gefertigt worden sein. In Folge dieser Begegnung kam es dann ab 1994 zu verschiedenen Ausstellungen mit Figuren, Schalen, Entwürfen zu Marmorarbeiten u.ä. in der Kreissparkasse Weilburg und darüber hinaus. Die Ausstellungen trugen damals den Titel „Nassauische Steinkunst“ und fanden einen großen Zuspruch.

Erste Überlegungen zu einem Museum entstanden im Rotary Club Weilburg. Zusammen mit den Mitgliedern Klaus Gelbhaar (Künstler und ehemaliger Leiter der VHS Oberlahn) und Thomas Meuser überlegte ich, wie dieses Thema dauerhaft für die Öffentlichkeit erschlossen werden könnte. Später entwarf Klaus Gelbhaar das heute verwendete Signet des Museumsvereins/des Museums. Wir trafen uns auch zu ersten Beratungen mit der damaligen Vorsitzenden des Kulturausschusses der Gemeinde Villmar, Ursula Alban, die heute sehr engagiert als stellvertretende Vereinsvorsitzende tätig ist.

In dieser Zeit lernte ich Axel Becker kennen, der mit mir die Lahnmarmor-Steinbrüche besuchte und mir die Marmortradition der Lahnregion nahe brachte. Über ihn erfuhr ich von dem australischen Geologen Phil Playford, der zusammen mit Dr. Bender, weiteren Geologen und Studenten der Uni Marburg 1989 hier vor Ort war und die Einmaligkeit des Unicabruchs erkannte: Ein mitteldevonisches Stromatoporenriff in Lebendstellung in ausgesprochen guter Qualität, die weltweit nur noch mit einem geologischen Aufschluss in Kanada und einem weiteren in Australien zu vergleichen sei. Damals erfolgten erste Aufräumarbeiten und Reinigungen des Unicabruchs.

1997 erfolgte eine Erweiterung der Museumsidee. Die Idee  zum Lahn-Marmor-Museum entstand - ein Museum, in dem  Kunst, Bildhauerei, Geologie sowie die Marmortradition der Region unter einem Dach zusammengeführt werden sollten. Die Gründung des Museumsverein „Lahn-Marmor-Museum e.V.“ erfolgte am 11. September 1997 in der König-Konrad-Halle mit 56 Gründungsmitgliedern. Zum ersten Vorsitzenden wurde Axel Becker und zum zweiten Vorsitzenden Thomas Meuser gewählt. Den Vorsitz des Kuratoriums übernahm der damalige Bürgermeister Hermann Hepp. Zu den Gründern gehörte auch Metfried Prinz zu Wied, der dem jungen Verein einen Ausstellungsraum auf Burg Runkel anbot. Damit hatten wir schon am Gründungstag die Zusage für ein erstes kleines Museum. Die Freude der Gründer war groß. Den Hinweis hatte mir der damalige Landrat Dr. Manfred Fluck gegeben. Der Name des Vereins war einfach Programm. Wenn man sich als Vertreter des Museumsvereins vorstellte, wurde gleich die Frage gestellt: Wo steht denn das Museum? Die Antwort lautete regelmäßig: „Wir wollen ein Museum errichten.“

Wenn ich nun über das Museum und seine Entstehungsgeschichte spreche, so nehme ich nur Bezug auf Ausstellungsprojekte und Aspekte mit einem konkreten Museumsbezug. Ich rede nicht über Exkursionen, Vortragsveranstaltungen, Workshops zur Marmorbearbeitung, Filmbeiträge im Fernsehen, Veröffentlichungen, Fachvorträgen, wissenschaftliche Arbeiten, prominente und weniger prominente Besucher, Freundschaften zu Institutionen, anderen Vereinen und Museen. Das würde den Rahmen sprengen.

Wenn ich Namen erwähne und ein Dankeschön an einzelne Personen richte, so bitte ich diejenigen um Nachsicht, deren Name nicht erwähnt wird. Mein Dank gilt allen, die in den letzten beiden Jahrzehnten für unsere Sache gearbeitet haben.

Lassen Sie mich nun in großen Schritten durch die Geschichte des Vereins und des Museums eilen:

1998 wurde der Unica-Steinbruch zum Naturdenkmal erklärt. Am 9. April öffnete auf der Burg Runkel unsere erste Dauerausstellung, die bis zum heutigen Tag existiert. Unser Dank gilt Metfried Prinz zu Wied für diese dauerhafte Unterstützung.

Am 8. Oktober 1999 wurde der Villmarer Lahn-Marmor-Weg als ein sogenanntes offenes Museum eröffnet. Von all den Personen, die in dieser Zeit mitgearbeitet haben, möchte ich den damaligen Vorsitzenden des Villmarer Verschönerungs-vereins, Reinhard Kasteleiner, dankend erwähnen.

Im Jahr 2001 erfolgte eine erneute Reinigung und damit verbunden fand auch eine Erschließung des Unica-Steinbruchs statt. Der Bruch wurde überdacht und mit einem Zuweg versehen. Am 3. November feierten wir die Einweihung des Daches. Manch einer hat uns damals für verrückt erklärt, einen Steinbruch zu überdachen. Es war aber notwendig, um Witterungseinflüsse von der polierten Fläche fernzuhalten und damit den dauerhaften Einblick in das Stromatoprenriff erst richtig zu ermöglichen. An dieser Stelle möchte ich stellvertretend für viele Mitstreiter Wolfgang Höhler für sein damaliges Mitwirken danken, das bis zum heutigen Tag nicht zum Erliegen gekommen ist.

Am 8. September 2001 nahmen wir aus den Händen der stellvertretenden Ministerpräsidentin des Landes Hessen, Ruth Wagner, den Hessischen Denkmalschutzpreis entgegen. Unsere Bemühungen erfuhren damit damals eine erste öffentliche Belobigung.

2002 präsentierten wir uns erstmals in der Zeit vom 6. Juni bis zum 1. September in einer großen Ausstellung. Auf 1000 Quadratmetern informierten wir im Terminal 2 des Frankfurter Flughafens über den Marmor von der Lahn. Damals stellten wir über die Gemeinde Villmar unsere erste hauptamtliche Mitarbeiterin auf Zeit ein. Im selben Jahr hatten wir die Ehre, unsere Museumsinitiative auf dem Tag der Denkmalpflege in Hannover präsentieren zu dürfen.

Im Jahr 2003 wurde die Idee von einem richtigen Museumgebäude erstmals sehr konkret. Unter der Leitung des Mainzer Professors Michael Spies entwarfen Architekturstudenten der Fachhochschule Mainz Museumsmodelle für einen Museumsstandort am Bahnhof. Damals wurden durch uns drei Preise vergeben.

Vielleicht erhielten wir deshalb im Jahr 2004 das Angebot der Gemeinde Villmar, im alten Bauamt, einem wunderschönen Fachwerkhaus am Brunnenplatz, ein Museum einzurichten. Die Ausstellungsfläche betrug gut 50 Quadratmeter… zu klein für den Besuch einer ganzen Schulklasse oder einen Bus mit Touristen, aber ein Anfang war da. Am 14. Mai 2005 erfolgte die Eröffnung des Museums am Brunnenplatz, das im letzten Jahr seine Pforten schloss.

2005 wurde der Unica-Steinbruch nicht zuletzt dank der Bemühungen unseres Kuratoriumsmitgliedes Prof. Thomas Kinbauer zum Nationalen Geotop erklärt und zählt seit dem zu den 77 bedeutendsten geologischen Aufschlüssen in Deutschland.

Vom 5. Juni bis zum 30. Oktober fand unsere zweite große Ausstellung statt. Im damaligen Ruhrlandmuseum, dem heutigen Ruhrmuseum, stellten wir den Marmor von der Lahn aus. Die handwerklich perfekten Arbeiten unserer Steinmetze, insbesondere die unseres Mitgliedes Karlheinz Krämer, fanden große Beachtung. Dank der bemerkenswerten Unterstützung vieler Sponsoren konnte die Ausstellung auf hohem Niveau durchgeführt werden. Unser nachhaltiger Dank geht deshalb auch noch nach über 10 Jahren an unser Kuratoriumsmitglied Ulrike Stottrop vom Ruhrmuseum in Essen und die vielen damaligen Sponsoren, z.B. die Schreinerei Quadrino von Frank Remih. Seine Vitrinen prägen heute unsere Ausstellung.

Das Jahr 2006 brachte für unseren Museumsverein eine Zäsur. Nach neun Jahren kam es zu einem Wechsel im Vereinsvorsitz. Axel Becker wollte sich seinem eigenen Betrieb stärker widmen und stellte sich nicht zur Wiederwahl. Mit großer Dankbarkeit wurde er auf der Mitgliederversamm-lung zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Sein Nachfolger wurde Volker Klemens, ein Rotarier aus Weilburg. Lieber Volker, ich weiß noch wie heute, als Du damals von Klaus Gelbhaar auf dem 50. Geburtstag von Winfried Rohloff auf dieses Amt angesprochen wurdest und er dich erfolgreich für unseren Museumsverein anwarb. Vielen, vielen Dank euch beiden.

Ich möchte auch Wolfgang Behr danken, der seit Anbeginn als Schatzmeister Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes ist. 1997 war ich noch Dein Boss bei der Kreissparkasse Weilburg und habe Dich quasi dienstverpflichtet. Seit dem Jahr 2000 bin ich es nun nicht mehr. Jetzt bist Du auch schon freiwillig 16 Jahre dabei. Vielen Dank!

Im Jahr 2007 erfolgte die Vorlage des „länderübergreifenden Regionalen Entwicklungskonzepts Limburg-Weilburg-Diez“ , in dem als Bestandteil des Leitprojektes 1 „GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus“ ein Lahn-Marmor-Museum vorgesehen war. Im Rahmen einer Besucherzählung registrierten wir in diesem Jahr eine beachtliche Anzahl von 10.000 Besuchern.

2008, 10 Jahre nach dem ersten Besuch in unserem damali-gen Ideal-Museum, dem Baumberger Sandsteinmuseum in Havixbeck bei Münster, zeigten wir dort vom 13. Juli bis 6. September die Ausstellung „Marmor von der Lahn“. Mein Dank gilt dem Leiter des Sandsteinmuseums und Freund unseres Museums, Dr. Joachim Eichler. Im selben Jahr führten wir erstmals Gespräche mit dem heutigen Landrat Manfred Michel über einen Museumsneubau. Sehr geehrter Herr Michel, vielen Dank für Ihre guten Ideen und Ihren Rückenwind.

Im Jahr 2009 wurde das „Entwicklungskonzept GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus“ vorgelegt. Als Motto des GeoParks wurde der Slogan ausgewählt: „Wo Marmor, Stein und Eisen spricht und der Ton die Musik macht“. Mit diesem Motto des GeoParks konnten und können wir gut leben.

Das Entwicklungskonzept des GeoParks war für uns der Anstoß, zusammen mit Prof. Thomas Kirnbauer ein Museumskonzept zu erarbeiten, das sich in folgende Bereiche gliedert:
- Geowissenschaften/Geologie
- Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Kunstgeschichte und Architektur
Das heutige Museum basiert auf diesem Konzept.

Am 5. November 2009 wurde es für den Museumsneubau ein weiteres Stück konkreter. Die Gemeindevertretung beschlioss die Errichtung eines Geo-Informationszentrum/Museum in Villmar und stellte hierfür 200.000 Euro aus einem Schulverkauf zur Verfügung.

Im Jahr 2010 folgten vor diesem Hintergrund weitere Gespräche und Arbeitssitzungen mit Landrat Manfred Michel und Staatssekretär a.D. Karl Winfried Seif. Hieraus ergaben sich viele gute Impulse und viele wichtige Kontakte. Im Juni und Juli des Jahres wurde mit Unterstützung und auf Wunsch des Landes Hessen ein Architektenwettbewerb für ein „Geoinformationszentrum GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus“ in Villmar durchgeführt. Das Siegermodell hatte eine anspruchsvolle Architektur mit für uns entsprechend anspruchsvollen Kosten in Höhe von einer Million Euro. Im September erfolgte auf der Basis des Wettbewerbs eine Förderzusage des Landes Hessen aus dem EU Programm EFRE in Höhe von 470.000 Euro für einen Museumsneubau.

Ziel war es im Folgejahr 2011, die Finanzierungslücke von rund 300.000 Euro durch die Akquise von privaten Mitteln zu schließen. Dies gelang uns leider nicht und das Projekt schien zunächst gescheitert. Es wurde nach Alternativen gesucht, z.B. der Bahnhof Villmar. Nichts schien geeignet bzw. finanzierbar. Das Museum wurde Wahlkampfthema bei der Bürgermeisterwahl. Die Diskussionen in Villmar wurden immer kontroverser und dies spiegelte sich natürlich entsprechend heftig in der Presse wider. Andere Lahnorte bekundeten ihr Interesse an einem Museum für den Lahnmarmor. Wir suchten das Gespräch mit Bürgermeisterkandidat Arnold Lenz, der sich zum Museumsprojekt bekannte.

Am 4. März 2012 wurde Arnold Lenz zum Bürgermeister gewählt und die Planungen für ein Museum wurden mit einem Wettbewerbsteilnehmer aus dem Jahr 2010 wieder aufgenommen. Es war der Limburger Architekt Andre Kramm, der ein finanzierbares Museum im Modulbau am Bahnhof von Villmar vorschlug. Seine Planungen mündeten am 6. September 2012 in einen Beschluss der Gemeindevertretung mit folgendem Wortlaut: "Die Gemeindevertretung beschließt, sich beim Bau eines Lahn-Marmor-Museums mit 200.000,00 Euro zu beteiligen und die Kosten der Bauleitplanung zu übernehmen." Die Naturschutzbehörden unterstützen den Bau des Museums trotz erhobener Einwände mit entsprechenden Auflagen. So mussten beispielsweise Eidechsen  umgesiedelt werden. Auch galt es die Interessen eines Uhus zu berücksichtigen.

Das Jahr 2013 verging mit der Planungskonkretisierung und der Ausschreibungsphase für ein Museum mit einer Ausstellungsfläche von 600 Quadratmetern. Am 24. Januar 2014 erfolgte dann unter großer Beteiligung der Villmarer Bevölkerung die Grundsteinlegung. Die Bauarbeiten wurden aufgenommen. Dank großzügiger Geld- und Sachspenden einiger Sponsoren aus der heimischen Wirtschaft konnte der Bau mit Unterstützung der Gemeinde Villmar und des Landes Hessen in der Folgezeit errichtet und finanziert werden.

Zum Museumskonzept gehört auch die Idee, dass Träger des Museums eine Stiftung sein soll. So wurde am 22. Mai 2015 die Stiftung des privaten Rechts „Stiftung Lahn-Marmor-Museum“ mit 19 Gründungsstiftern gegründet. Das oberste Stiftungsgremium, der Stiftungsbeirat, dessen Vorsitzender ich bin, ist paritätisch mit jeweils fünf Gemeindevertretern und fünf Vertretern des Museumsvereins besetzt. Der Stiftungsvorstand, bestehend aus dem Vorstandsvorsitzenden Hermann Hepp sowie den Vorstandsmitgliedern Bernold Feuerstein und Sybille Kahnt, führt die operativen Geschäfte.

Warum kamen wir auf die Idee, eine Stiftung als Träger des Museums zu gründen. Hierfür gibt es mehrere Gründe, von denen ich einige nennen möchte: Eine Stiftung ist auf Dauer angelegt und gehört sich selbst. Unsere Stiftung ist gemeinnützig und damit berechtigt, steuerlich abzugsfähige Spendenquittungen auszustellen. Weiterhin sind Zustiftungen möglich und natürlich erwünscht. Wir sind auf zusätzliche Einnahmen angewiesen, da unser Museumbetrieb nicht öffentlich gefördert wird. Sie alle, meine Damen und Herren, sind hiermit herzlich eingeladen zu stiften und zu spenden - entsprechende Formulare halten wir bereit.

Zum Jahresende wurde das Museumsgebäude vom Bauherrn Gemeinde Villmar auf die Stiftung übertragen. Somit ist die Stiftung seit dem Jahresbeginn 2016 Eigentümer des Museums.

Parallel zum Bau erfolgte die Ausschreibung einer hauptamtlichen Stelle. Zu unserer Überraschung erhielten wir rund 90 Bewerbungen. Es waren überwiegend Wissenschaftler aus den Bereichen Kultur und Geologie sowie Museumfachleute, die sich für eine Tätigkeit in unserem Museum interessierten. Ungefähr die Hälfte der Bewerber war promoviert. Die weitesten Bewerbungen kamen aus London und Wien. Nach einem stufenweise geführten Auswahlverfahren entschieden wir uns für eine Bewerberin aus der unmittelbaren Nachbarschaft von Villmar. Zum 1. Februar 2016 stellten wir unsere erste hauptamtliche Mitarbeiterin,  Nadja Bartsch aus Brechen, ein. Frau Bartsch ist  Archäologin und Kulturwissenschaftlerin mit Bachelor und Masterabschluss und eine erfahrene Museumsfachfrau mit guten Referenzen. In ihren ersten sieben Wochen hat sie sich gut und engagiert in unser Museum eingebracht. Es war ein Start von 0 auf 100 innerhalb kürzester Zeit. Frau Bartsch, herzlichen Dank, wir sind froh, dass sie bei uns sind.

Angesichts vielfältiger Diskussionen in Villmar zur Frage, welche Leistungen vom Museumsverein für das Museum erbracht worden sind, möchte ich auch hierzu einige Aussagen treffen. Der Gesamtbeitrag des Vereins für das neue Museum beträgt nahezu 450.000 Euro. Hierin sind enthalten: Ausstellungsobjekte, Museumsinfrastruktur, Eigenleistungen und Sachleistungen Dritter sowie rund 190.000 Euro finanzielle Mittel. Wer sich für Details interessiert, dem stehe ich für nähere Angaben gerne zur Verfügung.*

Nicht zu vergessen ist die nahezu 20 jährige engagierte und ehrenamtliche Tätigkeit des Vereins und seiner Mitglieder.

Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir auch weiterhin erfolgreich zusammenwirken werden: Museumsverein, Gemeinde und Stiftung.

Denn wir haben über zwei Dekaden bewiesen:
- eine hohe Motivation
- ein hohes Engagement
- einen langen Atem

Ich danke all den vielen Helfern, Unterstützern, Ratgebern und Sponsoren mit Geld und Sachleistungen. Mein Dank geht auch an die rund 250 Vereinsmitglieder, insbesondere an die Mitglieder, die mit ihren fleißigen Händen am Museum mitgebaut haben. Unsere interne Buchführung hat fast 3800 ehrenamtlich Stunden an und in diesem Gebäude erfasst.

Mein Dank gilt auch der Gemeinde Villmar. An der Spitze sind zu nennen die beiden Bürgermeister: Bürgermeister Arnold Lenz und Altbürgermeister Hepp. Hinzu kommen der Gemeindevorstand, die Gemeindegremien und die Gemeindeverwaltung mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in diesen Dank selbstverständlich mit eingeschlossen sind.

Unser Dank gilt aber auch an dem Land Hessen und der WI Bank für die Vermittlung der Fördermittel. Mein spezieller Dank geht an das Regierungspräsidium Gießen für die vielfältige unkomplizierte Hilfe bei der Stiftungsgründung. Besonders danke ich Ute Weller von der Stiftungsaufsicht.

Unser Dank geht auch an den GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus, insbesondere an den GeoPark-Geschäftsführer Knut Rehn, der uns seit vielen Jahren mit Wohlwollen sowie Rat und Tat begleitet.

Unser ganz besonderer Dank gilt Wilfried Pinsdorf, den Betreuer, Gestalter und geistigen Vater unseres Internetauftritts. Er begleitet mit seinen Firmen ARTis und 360+ unseren Museumsverein kostenlos seit 1997. Ihre Leistung, lieber Herr Pinsdorf, ist für uns unbezahlbar. Ich hoffe, wir können in den nächsten 20 Jahren weiter auf Sie setzen.

Ich persönlich wünsche dem Museum das, was die Kölner über ihren Dom sagen: „Wenn der Dom fertig ist, geht die Welt unter.“ Ich wünsche also dem Museum, besser unserem Museum, dass es stets auf dem Weg ist, stets auf einem guten Weg, und es sich stets weiterentwickelt, denn der Weg ist das Ziel.

Was wir, also Museumsverein und Stiftung, uns wünschen, das sind sieben Wünsche:

  • Viele Besucher, insbesondere auch aus Villmar. Das Museum sollte ein Muss für jeden Villmarer und jeden Besucher von Villmar werden. Denn das Museum ist ein Villmarer Museum
  • Viele Besucher von nah und fern: Touristen, Radfahrer, Kanufahrer, Wanderer, Besucher der Domstadt Limburg und der Residenzstadt Weilburg. Denn nur wer unser Museum kennt, wird erst vieles über die Kunst und Architektur der Region verstehen.
  • Viele Fachbesucher: Geologen, Fossilienfreunde, Freunde der Kunst-, der Wirtschafts- und der Sozialgeschichte. Denn wir haben für jeden etwas zu bieten
  • Viele Kinder, Schüler und Studenten der Region. Denn wer seine Heimat begreifen will, muss ihre Geschichte kennen
  • Viele Gönner, Spender und Stifter von Finanzmitteln. Denn wir werden nicht von der öffentlichen Hand gefördert. Wir müssen auf eigenen Beinen stehen.
  • Viele Stifter von Objekten aus Lahnmarmor, Werkzeugen, Bildern und Dokumenten. Denn in der Lahnregion gibt es noch viele Dinge, die vielleicht zu Hause ein unbeachtetes Dasein fristen, bei uns aber zu Schätzen werden.
  • Ein gutes Miteinander mit den Menschen der Region und den Einrichtungen des GeoParks Westerwald-Lahn-Taunus. Denn nur gemeinsam geht’s besser.

Ich möchte schließen mit einem Zitat des britischen Politikers Benjamin Disraeli: „Das Geheimnis des Erfolgs, ist die Beständigkeit des Wollens.“

Viel Freude beim Besuch unseres Museums. Wenn es Ihnen gefällt, sagen Sie es weiter und kommen Sie mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Ihren Bekannten wieder. Was Ihnen nicht gefällt, sagen Sie bitte uns.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!